Matra - Das Sportcoupé der anderen Art
Matra Bagheera und Matra Murena auf der RETRO CLASSICS BAVARIA®
Matra-Simca Bagheera 1973 - 1979
Talbot-Matra Bagheera 1979 - 1981
Der Matra-Simca Bagheera wurde als Nachfolger des Matra M530 von Simca und MATRA gemeinsam entwickelt und im April 1973 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das flache Sportcoupé mit 3 Sitzen (alle in einer Reihe!) und Mittelmotor bekam Antriebseinheit und Vorderachse des Simca 1100Ti eingepflanzt. Das Grundkonzept des Wagens bestand weiterhin aus einem Chassis mit Kunststoffbeplankung.
Da PSA Peugeot Citroën die europäischen Marken des US-amerikanischen Mutterkonzerns Chrysler im Sommer des Jahres 1978 aufgekauft hatte, wurde das Modell ab 1979 durch den neuen Eigentümer unter dem Label Talbot-Matra weitervertrieben. Bis zum Ende der Bauzeit im Jahre 1980 gab es 3 Facelifts.
Die Produktion des Bagheera lief nach einer Gesamterstellung von ca. 47802 Exemplaren aus; auf dem Pariser Salon wurde im selben Jahr das Nachfolgemodell Talbot Matra Murena vorgestellt.
Talbot-Matra Murena 1980 - 1984
Der Murena wurde als Nachfolger des Talbot Matra Bagheera 1980 auf dem Pariser Salon vorgestellt. Allerdings blieb ihm keine lange Bauzeit vergönnt, da MATRA zwischenzeitlich ein Abkommen mit Renault über den Bau des Renault Espace getroffen hatte.
Bei Renault betrachtete man den Murena als starken Konkurrenten des hauseigenen Sportcoupés Renault Alpine und verlangte daher, den Bau des Murena einzustellen.
Die Produktion lief 1984 nach dem Bau von insgesamt 10.680 Exemplaren endgültig aus; auf den Produktionsstraßen wurde danach die erste Serie des Renault Espace hergestellt.


