RETRO CLASSICS BAVARIA© 2022: Der besondere 300 SL Roadster am Stand von HK-ENGINEERING
Das KFZ-Kennzeichen „N – DK 214“ wäre an sich nichts Besonderes, würde es nicht zu einem der aufregendsten Sportwagen der Nachkriegszeit gehören: dem 300 SL Roadster (W198 II), den der Nürnberger Unternehmer Heinz Kress als Neufahrzeug bestellte und am 28. April 1961 durch die Mercedes-Benz Niederlassung Nürnberg ausgeliefert bekam. Nun war ein 300 SL auch in der damaligen Zeit alles andere als ein alltägliches Fahrzeug, aber die Farbe „Urangelb“ (Original-Farbcode DB 662 G / 40 G) mag hier geradezu exaltiert gewirkt haben. Und sie tut es heute noch, aber der Reihe nach.
Gelb war für den stolzen Besitzer Heinz Kress die Farbe, ließ er sich doch Boden und Wände der Garage, in der der 300 SL Roadster parkte, in gelb fliesen. Die Garage hat nicht überlebt, aber sein „Bewohner“, der bis heute lediglich drei Mal den Besitzer wechselte und aufgrund der pfleglichen Behandlung seiner Eigner im Gegensatz zu vielen seiner Artgenossen keine Vollrestaurierung benötigte. Und doch hatte es die Wiederauferstehung in sich, wobei wir wieder bei der schon eingangs beschriebenen Farbgebung in Urangelb sind: Ende der 60er Jahre entschied sich Erstbesitzer Heinz Kress für eine Lackierung in Weiß, was er später bereuen sollte und was 2021 erst für Verdruss, dann für viel Arbeit sorgte. Denn das Ziel lautete, irgendwie den originalen Farbton Urangelb wieder freizulegen. Nicht einfach neu lackieren, sondern sich wie bei der Restaurierung eines Kirchenfreskos Schicht für Schicht an das Original heranzutasten, so die Losung beim 300 SL Spezialisten HK-ENGINEERING aus dem oberbayerischen Polling. Eine Sisyphos-Arbeit, die sich über mehrere Monate hinzog, aber ein wahrhaft brillantes Resultat lieferte: heute steht „N – DK 214“ wieder da wie einst im April 1961. Seien Sie live dabei, wenn dieser einzigartige 300 SL wieder in seine alte Heimat Nürnberg zurückkehrt. Zu sehen auf der RETRO CLASSICS BAVARIA© 2022 in Nürnberg am Stand von HK-ENGINEERING in Halle 7A.
zurück zur Übersicht